Kardinal Gropper
Theologie & Geschichte

Reginald Pole

1500 - 1558


Nach der Absetzung von Thomas Cranmer als Erzbischofs von Canterburry, der am 21. März 1556 als Häretiker auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, folgte Pole, der noch im gleichen Jahr seine Priesterweihe erhalten hatte, diesem im Amt nach, worauf er bereits im November 1556 eine Provinzialsynode nach Westminster einberief, auf welcher er alle nötigen Schritte für eine grundlegende Reform diskutieren lassen wollte. So brachte Pole hier unter anderem seine Pläne hinsichtlich der Gründung von Priesterseminaren vor, womit er den späteren Entscheidungen des Konzils vorgriff. Schließlich wurde die Errichtung von Priesterseminaren im Jahre 1563 durch Konzilsbeschluss, der seinen Ausdruck im sogenannten Priesterseminardekret „Cum adolescentium aetas“ gefunden hat, vorgeschrieben.

Nach der Wahl des ebenso unberechenbaren wie cholerischen Pauls IV, der in einer unerbittlichen Verfolgung der Andersgläubigen mit Hilfe der Inquisition das einzige effektive Mittel für die Verteidigung des katholischen Glaubens sah, wurde nunmehr auch in Rom unter dem Namen „Sanctum Offizium“ eine Inquisitionsbehörde errichtet, was sogleich eine Welle willkürlicher Gewalt ausgelöste. Auch Pole, der wie alle Vermittler a priori als häresieverdächtig galt, war von dieser Willkür betroffen. So hatte der Papst bereits im April 1557 Poles Mission ausgesetzt und ihn all seiner Ämter enthoben, bevor Pole schließlich selber wegen vermeintlicher Häresie unter Anklage gestellt wurde, wobei man ihm nun eben jene Zugeständnisse gegenüber dem englischen Parlament zum Vorwurf machte, die er mit ausdrücklicher päpstlicher Autorisation gemacht hatte. Im Folgenden rief Paul IV. Pole nach Rom zurück, um ihn vor das Inquisitionsgericht zu bringen. Poles Tod ersparte ihm jedoch, das schlimme Schicksal so vieler seiner Mitstreiter in Sachen der katholischen Reform und der Aussöhnung mit den Protestanten erleiden zu müssen. Pole starb nur wenige Stunden nach dem Tod seiner Königen, noch bevor ein demütigender Prozess hätte eröffnet werden können.

© André & Frank Hagemann, 2007